Integrität ohne Dualität
Eindrücke vom Regionallehrgang der AFD mit Ulf Rott, 5. Dan Aikikai Tokio, 4. Dan Katori Shinto Ryu
"Zen ist nicht Budô, aber Zen und Budô sind untrennbar."
(Taisen Deshimaru 1914-1982, Zen-Mönch.)
Eindrücke vom Regionallehrgang der AFD mit Ulf Rott, 5. Dan Aikikai Tokio, 4. Dan Katori Shinto Ryu
Eingestellt von
Henryk
um
22:42
0
Kommentare
Ich habe beim letzten Sonntagsaikido einige Videos gemacht. Bei Interesse können diese hier heruntergeladen werden. Als Hinweis zum Abspielen: VLC.
Eingestellt von
Gervin
um
22:10
1 Kommentare
Schwert oder kein Schwert?
Sitzen oder nicht sitzen?
Denken oder nicht denken?
Nein, ja, keines von beiden.
Nach ganz vielen Schnitten (oder doch keinen Schnitten?) wird der nächste Sonntag wieder ruhiger beginnen, meditativ könnte man sagen. Langweilig wird es aber trotzdem nicht, wenn wir uns in einer anderen Form der aufrechten und aufrichtigen Haltung üben. Denn was uns schon soviel abverlangt, wenn wir Ukemi geben, bleibt auch im Sitzen eine anspruchsvolle Aufgabe. Und auch wenn das Motto "nur sitzen" lautet, ergibt es für uns unter anderem auch den Anspruch, nicht zu denken.
Aber ist "nicht denken" nicht schonwieder eine Tätigkeit, die dem "nur sitzen" widerspricht?
Ob der Sonntag nun leise beginnt?
坐
Floh.
Und schonwieder zuviel.
Henryk sagt:
Oder genau die richtige Menge, Floh! Wo ist der Unterschied? Gibt es "zu viel"? Aber dir schon mal vielen Dank für die passende Einstimmung!
Morgen ausnahmsweise diese Ordnung:
9:00 SitZen, ... also morgen KEIN Schwerttraining! Nächste Woche geht es normal weiter.
9:45 Kleiden
10:00 Weg der aufrichtigen Zuneigung
Viel Spaß und bis bald,
Henryk
Eingestellt von
floh.edo
um
19:10
1 Kommentare
Labels: Meditation, Zen
9:00 Bokken (bitte keine Verspätungen, die Tür wird pünktlich geschlossen!)
9:55 Pause/Umziehen
10:00 Aikido
Schön, dass du wieder da bist Uli, auch wenn es nur für kurze Zeit ist, herzlich willkommen, alles Liebe, bis morgen,
Henryk
Eingestellt von
Henryk
um
21:32
0
Kommentare
... oder so ähnlich. Es ist ja oft nicht leicht, einen japanischen Begriff ausreichend gut zu verstehen, um ihn vernünftig wiedergeben zu können, geschweige denn einfach mal danach zu googlen. Erst vor kurzem habe ich nach "kamai" bzw "mu-gamai" gesucht und nach langer Zeit "kamae" gefunden.
Aber zum Thema mit anfangs dem gleichen Problem, der Suche nach "kesa-giri":
Am Sonntagnachmittag habe ich mir schon auf diversen deutschen (hauptsächlich Karate- und Ju-Jutsu-) Seiten die Bedeutung des Wortes "kesa-geri" zusammengereimt um dann am Montagmorgen noch einen Fehler zu finden:
kesa-g_I_ri (nein, nicht mit großem "Binnen-ih").
Und dass ergab dann folgendes:
kesa (けさ bzw 袈裟) bezeichnet eine von buddhistischen Priestern getragene Stola und kiri oder giri (ぎり bzw 切り) ist der Schnitt mit dem schwert (切 schneiden <-> 刀 Klinge, Schwert, ...).
Also ein Schnitt entlang des Priesters Stola.
Hört sich doch nett an.
Ermittelt mit Hilfe des allsehenden Auges von google,
Floh
PS: Wer nur "mojibake" angezeigt bekommt, hat wahrscheinlich keine
Unicode-Unterstüzung in seinem Browser und/oder keine
passenden Zeichensätze installiert.
PPS: btw heißt 'geri' (げり) Tritt. Ein kanji hab ich nicht
gefunden, also Vorsichtig mit den anderen Bedeutungen.
Nicht dass ich bisher kanji mit nur einer gesehn hätte...
Quellen:
siehe http://del.icio.us/zombie.on.a.stick/budo
u.a.
http://materms.oninohana.com/terms_by_letter.php?letter=&letter_count=-1
<--- bookmarken!! http://de.wikipedia.org/wiki/Ableitungstafel_der_Kana-Zeichen
http://de.wikipedia.org/wiki/Hiragana
Hallo Blog:
Sehr dankbar und respektvoll habe ich Flohs Beitrag interveniert und einige kleine Ungenauigkeiten behoben. Hier nun die Erklärung dazu:
Wie Floh ganz richtig bemerkte lautet der japanische Begriff für den diagonalen Schnitt entlang der Monchsstola aus dem Iaido entlehnt KESA GIRI oder KESA KIRI.
Bei europäisch-ungenauer Aussprache wird daraus schnell mal KISA GERI. Dabei mag kisa wohl etwas auf Japanisch bedeuten, aber es handelt sich wohl wirklich nur um ein Ausspracheproblem. Dazu kommt dann, dass GERI, wie im Karate und im Jujutsu verwendet "Tritt" bedeutet. So macht der Terminus dann im Zusammenhang des Kenjutsu wirklich keinen Sinn mehr. Wie ihr bestimmt schon bemerkt habt, ist diese Sache mit den japanischen Technikbezeichnungen genauso schwierig, wie eine formvollendete Verneigung zu Beginn des Trainings. Also gilt auch hier wie bei allem ein konstruktiv-kritisches Hinterfragen als Hausarbeit für alle, die wirklich Interesse an präziser Überlieferung haben, und denen der Weg am Herzen liegt.
Danke für den interessanten Beitrag, Floh! :o)
Bis morgen,
Henryk
Eingestellt von
floh.edo
um
22:48
1 Kommentare
GRIFFE
Ai hanmi Katate dori - Griff zum Handgelenk auf spiegelverkehrter Seite des Partners. Ai hanmi bedeutet in etwa "die richtige oder harmonische Position".
Gyaku hanmi Katate dori - Griff zum Handgelenk auf spiegelgleicher Seite des Partners; wird auch einfach Katate dori genant. Katate=Handgelenk, dori oder tori=greifen, gyaku=unharmonisch, hanmi=Position.
Katate ryote dori - Mit beiden Händen ein Handgelenk des Partners greifen. Katate=Handgelenk, ryote=beide Hände, dori oder tori=greifen.
Ryote dori - Beide Handgelenke des Partners greifen. Dabei mit dem gleichen Bein wie das des Partners vorne stehen. Katate=Handgelenk, ryote dori=beide Hände greifen.
Kata dori - Die rechte (linke) Hand greift die linke (rechte) Schulter des Partners. Kata=Schulter, dori oder tori=greifen.
Muna dori - Griff zum Revers des Partners mit einer Hand. Fußposition sollte gyaku hanmi sein.
Ushiro ryote dori - Beide Handgelenke von hinten greifen. Ushiro=hinter/hinten, ryote dori=beide Hände greifen.
Ushiro ryo kata dori - Beide Schultern von hinten greifen. Ushiro=hinter/hinten, ryo=beide, kata=Schultern, dori oder tori=greifen.
Ushiro eri dori - Mit einer Hand den Kragen von hinten greifen. Ushiro=hinter/hinten, eri=Kragen, dori oder tori=greifen.
SCHLÄGE
Shomen uchi - Frontaler Schlag gegen die Stirn. Shomen=Front/vorne, auch Stirn oder Stirnseite aber auch vorderer Kopf, uchi=Schlag.
Yokomen uchi - Diagonaler Schlag zur Seite des Kopfes/Schläfe. Yokomen=Seite/seitlich des Kopfes, uchi=Schlag.
Chudan Tsuki - Frontaler Faustschlag in die Magengrube (zwischen Solar Plexus und Bauchnabel). Unterschieden werden drei Bereiche: Yodan=vom Kopf bis zum Ende des Brustbeins, Chudan=vom unteren Brustbeinende bis zum oberen Ansatz des Hüftknochens und Gedan vom oberen Ansatz des Hüftknochens bis zum Knie.
KOMBINATIONEN
Ushiro katate dori kubi shime - Mit der rechten (linken) Hand von hinten Rever des Partners greifen und würgen und mit der linken (rechten) das linke (rechte) Handgelenk fassen.
Copyright:
Bilder: die unendlichen Weiten des Internets.
Beschreibungen: "Kleines AIKIDO Wörterbuch" von Horst.
Revidierte und ergänzte Fassung von Henryk.
Eingestellt von
Oleksii
um
11:11
3
Kommentare
Labels: Angriffe im Aikido
8:45 Umziehen und Matten
9:00 Bokken (bitte keine Verspätungen, die Tür wird pünktlich geschlossen!)
9:55 Pause/Umziehen
10:00 Aikido
Bis morgen,
Eingestellt von
Henryk
um
00:34
0
Kommentare
Labels: Training