Samstag, 28. April 2007

Sonntagstraining - 29.04.2007

Liebe alte- und neue Freunde des Sonntagstrainings,

für die einen ganz neu, für die anderen ein alter Hut: die Techniken „Ikkyo“ und „Shiho nage“ aus dem Angriff „Ai hanmi katate dori“ wurden denen, die den Mitwochskurs besuchen von Horst als erste Übungen näher gebracht.

Wie in der Vorwoche wollen wir nun versuchen ein wenig hinter die Fassade dieser Techniken zu schauen, um zu verstehen welche Kräfte, aber auch welche Prinzipien der Körperdynamik sowie welche geistig-philosophischen Prinzipien besagte Techniken begründen.

Stellen wir uns eingangs einfach einige grundlegende Fragen:
Was sind Ikkyo und Shiho nage? Welcher Kategorie von Techniken gehören sie an? Was bedeuten die Worte Ikkyo und Shiho nage? Was ist ihre Bedeutung auf Japanisch, was auf Deutsch? Was kann ich aus der Ausführung dieser Techniken für mich, mein Aikido, mein Leben und Handeln sowie für mein Verhalten anderen gegenüber lernen?

Za-Zen (Sitzmeditation) 9.15


Matten 9:45


Aikido 10:00


Kaffee 11:45

Den Anfängern mögen die Antworten auf diese Fragen noch wie böhmische Dörfer vorkommen, aber am Beispiel der Fortgeschrittenen kann man erkennen, dass ausgeglichene Antworten auf Fragen ausgeglichenes Wissen erzeugen, und somit die beste Grundlage für das Erlernen des Aikido sind. Im Grunde dient dieses Frage- und Antwort-Spiel sowie die Übungen des Aikido dem Ausgleichen des harmonischen Weges, der an irgendeinem Punkt unseres Lebens aus den Gleichgewicht gekommen ist.

Hier nun einige Hinweise und Postulate, die zu berücksichtigen ich den Anfängern, aber auch den Fortgeschrittenen, ans Herz lege:

.

Während deiner Bewegung fokussiere klar deinen Partner in seiner Gesamtheit. Besonders wenn du deinen Partner bewegst, achte genau auf dein Umfeld, um Verletzungen zu vermeiden.

Überprüfe alle grundlegenden Elemente und Formen deiner Haltung, Atmung, Ki-Projektion, die innere Einstellung oder Intention - aber auch die Aufrichtigkeit und Wahrhaftigkeit deines Angriffs und deiner Verteidigung.

Unterbreche nie den natürlichen Rhythmus deiner Atmung, besonders beim Rollen und Fallen sollte deine Atmung harmonisch mit der Bewegung verbunden sein.

Sei immer aufmerksam gegenüber deinem Partner aber auch gegenüber dir selbst. Vermeide negative Gedanken während des Trainings.

Widersprich nicht den Lehren und Anweisungen deines Lehrers. Er ist denselben Weg wie auch du gegangen und seine Worte und Erklärungen haben einen triftigen Grund.

Bedenke immer: Aikido üben heißt den Körper mit dem Geist in Einklang zu bringen. Der Körper ist das Ausdrucksmittel des Geistes und spiegelt seinen Zustand wider.

Aikido-Techniken sind kein Selbstzweck und nicht dazu bestimmt andere Menschen zu verletzen.

Die Verwendung von Aikido-Techniken außerhalb der Matten ist nicht im Sinne des Begründers O Sensei Morihei Ueshiba und widerspricht dem Sinn und Zweck der Lehre.

Aikido ist keine Technik zur Selbstverteidigung und auch kein Kampfsport. Es stellt die abstrakte Synthese von Elementen verschiedener traditioneller japanischer Kampfkünste in Verbindung mit Elementen des Zen-Buddhismus dar, dessen erklärtes Ziel die Harmonie zwischen allen Lebensformen darstellt. In meinem augenblicklichen Entwicklungsstadium nenne ich die Symbiose von beiden Elementen und somit meine Lehre
ZENKIDO.

Aiki ist der Weg (Do) körperlich gewordener und ausgewogener Kraft oder Energie, die mit allen universellen Kräften der Natur im Einklang steht. Der Mensch findet durch den Weg der harmonischen Energien zurück zum Ursprung seines eigenen Seins und zum Gleichklang mit seiner Umwelt und seinen Mitmenschen.

Zen ist eine Form von selbstbeobachtender Versenkung, die zur Veränderung der eigenen Wahrnehmung führt, wodurch die Elemente von Zeit, Raum und Ich aufgehoben werden. Diese Entrückung mundet in tiefem „nicht-ich-sein“ und trägt zu befreitem Verhalten während der Aikido-Übungen bei.



Auf einen besonders entspannten Sonntag, ich freue mich sehr auf euch,

liebe Grüße

Henryk

P.S.: Wer noch etwas über ein interessantes Aikido-Thema lesen möchte, dem empfehle ich folgenden Artikel von Stanley Pranin aus dem Aikido-Journal:


Aiki News #91 (Spring 1992)
Shomenuchi ikkyo is probably the most frequently practiced of all aikido techniques. Many instructors regard this technique as the pillar of aikido basics and often begin their practice sessions with shomenuchi ikkyo omote. Moreover, the founder is said to have taught it extensively both before and after the war.
How is this technique typically practiced today in aikido dojos? Uke initiates the attack with a shomenuchi strike at tori. Tori receives the strike, pushes the attacking arm back or to the side while stepping forward with his rear foot to unbalance the attacker, and finally applies ikkyo. This is, of course, a very simplified description of what is actually a complex physical process, but any aikidoka will recognize the pattern of movements to which I refer.
I have, over the years, practiced this technique as described above in classes taught by numerous teachers. I have always found shomenuchi ikkyo omote difficult to execute smoothly since the timing in meeting the shomenuchi attack is critical. If one is even a split second behind in responding to the attacking blow, the technique can become a clash of opposing forces which ends up in a battle to determine who has more stable hips or greater arm and shoulder strength. Contrast this with other basic aikido techniques such as yokomenuchi shihonage, munetsuki kotegaeshi, and numerous others, where the object is to remove oneself from the line of attack, blend with the incoming power, and then apply an appropriate technique followed by a pin. Here strength is not the major consideration since the technique involves no direct confrontation. Such techniques are clearly “aiki-like” in their physical manifestation.
For the longest time I attributed my difficulty in executing shomenuchi ikkyo to my inability to grasp the fundamental concept or to generally poor technique. Then in 1973, 11 years after beginning aikido, I was exposed to a different method of practice. I spent one month in Shingu in Wakayama Prefecture training under Michio Hikitsuchi Sensei. Hikitsuchi Sensei’s approach involved tori actually initiating the technique by executing an atemi to uke’s head. Uke, although the one being thrown, was forced to protect his head by blocking the atemi, and then, since he was unbalanced, he was easily thrown. Practicing in this manner was new to me and I didn’t enjoy it. The training pace was very quick and, in the role of uke, as soon as I got up after being thrown, my partner’s hand was again in my face. I thought to myself, “How can this be aikido if I, the attacker, am being attacked?”
A few years later, in 1977, I moved permanently to Japan and trained at the Iwama Dojo under Morihiro Saito Sensei. There shomenuchi ikkyo was practiced in a similar way. Tori initiated the technique with an atemi, uke blocked and was subsequently thrown and pinned. Saito Sensei declared that this was how the technique was taught by the founder Morihei Ueshiba in the years following World War II. I finally became accustomed to practicing shomenuchi ikkyo in this way and experienced no further difficulty in executing the technique.
Later in 1981 while interviewing one of the pre-war uchideshi of Morihei Ueshiba Sensei, I saw for the first time the technical manual Budo to which we have often alluded in the pages of Aiki News. The founder describes the correct execution of shomenuchi ikkyo in the following words: “1) Advance your right leg and strike at your partner’s face with your right hand. Your partner blocks with his right hand. 2) Grasp your partner’s right wrist with your right hand and his elbow firmly with your left hand. 3) Twisting your hips, bring your partner’s arm down spirally in front of you, then step in deeply with your left leg. 4) Draw your right leg forward. 5) Press your left knee into your partner’s right armpit and, with your right hand grasping his wrist, stretch out his arm and pin” (AN#48, pp. 8-9).
It is quite clear how the founder performed this important basic technique in 1938 when Budo was published. Some might say that the techniques published in this manual represent prewar aiki budo and that the founder’s techniques changed after the war. They would be correct, but only to a certain extent. There is clear evidence that O-Sensei taught many basic aikido techniques in a way very similar to his pre-war style even after the war during the Iwama period and at least up to the mid-1950s. In the films of the founder during his final years, he executes shomenuchi ikkyo omote without moving his feet very much, but he never waits for the attacker to launch a powerful overhead strike. He is always ahead of the attack and never clashes with uke. I attribute the lack of clear footwork and taisabaki seen during this late stage of his life to be due to his advanced age and inability to move as freely as he once did.
I personally consider the founder’s explanations of basic techniques contained in the pages of Budo and as taught during the Iwama years to be the “grammar” of aikido. Aikido may seldom be taught in this way anymore but our historical understanding of the art has advanced to the point where Morihei Ueshiba’s technical and pedagogical methodology has been well documented. That these methods are still considered important is evident in Aikido Doshu Kisshomaru Ueshiba’s recent authorization of the publication of an English translation of Budo through the prestigious Kodansha publishing house. Moreover, it can be hoped that a Japanese-language reedition of the book will soon be forthcoming.
Aikido, because of its unique characteristic as an ethical martial art, seems destined to attract an increasingly large following throughout the world. As such, its technical content will come under close scrutiny and the art will, for better or worse, be compared with other martial arts. If dance-like techniques practiced in a haphazard manner which ignore the fundamental martial tenets of Morihei Ueshiba’s aikido are used as the basis for such comparisons, I fear aikido will be found seriously wanting in a technical sense. Advanced practitioners of aikido, and particularly those operating dojos, owe it to themselves and the art to reevaluate the content of their training on an ongoing basis. Are attacks during practice sincere and energetic? Is the attacker’s balance broken before applying pressure or executing a throw? Is the throw executed cleanly and followed with an effective pinning movement which precludes any escape? These are things which must always be kept in mind. And finally, although we can no longer learn directly from the founder, his legacy remains for all who wish to take the trouble to explore the genius of his theories and techniques.

Samstag, 21. April 2007

Sonntagstraining - 22.04.2007

ACHTUNG: Bitte beachtet die neue Anfangszeit und Dauer unseres Kurses!!!

Liebe Freunde des Sonntagstrainings,

demnächst möchte ich die Inhalte der Internetseite unseres Sonntagstrainings bereitstellen. Dazu studiere ich gerade die einschlägige Literatur und mache mir Gedanken über diejenigen Eigenheiten und Inhalte unseres Kurses, die würdig sind, dass man über sie nachdenkt und debattiert.
Es wuseln einige Konzepte in meinem Kopf herum, und ich möchte sie euch mitteilen, damit ihr Gelegenheit bekommt euch zu ihnen zu äußern. - Da ist zum einen die Frage, ob Aikido tatsächlich eine Kampfkunst oder doch ein Kampfsport ist. Vielleicht ist es aber auch keines von beidem, sondern eine überaus komplexe Abstraktion von ehemaligen Kampfkünsten, und beinhaltet hauptsächlich Verhaltensprinzipien für den Umgang mit anderen Menschen!?

Sind die Angriffe im Aikido als solche tatsächlich aggressive Angriffsformen, ausgeführt mit dem Ziel den Partner zu verletzen, oder sind sie nur die äußere Form eines energetischen Austauschs zwischen den Partnern, die versuchen die gegenseitigen Energien und somit das eigene aber auch das fremde Verhalten zu ergründen?

Ist eine strikte, hierarchische Form für ein harmonisches und diszipliniertes Training nötig, oder entspricht diese rigide Form eher der fernöstlichen Tradition, wie auch die Verwendung einer bestimmten Kleidung sowie einer einheitlichen Etikette? Ist sie in unserem europäischen Kontext vielleicht fehl am Platze, zumal reine äußere Form und Teil eines anderen Kulturkreises?

etc.

Vielleicht habt ihr ja noch Anregungen oder Themen aus dem Aikido, die euch schon lange auf der Seele brennen. Ich würde mich auf jeden Fall sehr freuen, wenn ihr einen Beitrag leisten wollt.

Lasst uns morgen miteinander trainieren und nebenbei auch debattieren:


9:50 Mattenaufbau (Bitte pünktlich!)


10:00 – 11:30 Aikido

Na, wer freut sich wohl auf morgen?

Schlaft gut, bis morgen,

Henryk

Samstag, 14. April 2007

Sonntagstraining - 15.04.2007

„Oh wie schön ist Panama“, sagte der kleine Bär zum kleinen Tiger,

und „oh wie schön wird es sein, euch zahlreich beim Aikido begrüßen zu können“, sage ich, „denn morgen werde ich euch nach zwei langen Wochen wieder sehen“!

Es erwarten uns Übungen zum Ukemi sowie Verkettungen von uns bekannten Techniken wie: Nikyo, Sankyo, Yonkyo, und so vieles mehr…

Wer nicht kommt, der darf später nicht fragen: „wie war das noch mit der und der Technik…?, wie muss ich mich als Uke bewegen?, warum tut die und die Technik denn weh?

Aber wir sind ja alle brave und disziplinierte Schüler, oder?

Werden sehen, morgen, zum letzten Mal zur alten Zeit:


10:15 Matten


10:30 Aikido


Also, mal sehen, wer sich überwindet zu ach so nachtschlafender Zeit und die schweren Glieder auf die Matte schleppt. Ich verspreche euch, ich verfüge über das perfekte Rezept gegen den Party-Kater: 150.000 Wiederholungen der Ikkyo-Eingagsbewegung in Kombination mit einer halben Million Rollen….

Ach, wird das schön! ;o)

„Ick glüße mite de glose Lespekt unde de gloße Fleude übel Wiedelsehen“

Henryk

P.S.: Morgen gibt es eine von drei Gelegenheiten den kleinen Beitrag zu unserer Raummiete bzw. der Organisationspauschale für das neue Semester zu entrichten! Das Aikido-Sparschweinchen freut sich über jede Zuwendung! ;oj Natürlich könnt ihr dieses auch per Onlinebanking tun; die Bankverbindung erfahrt ihr bei mir.

Freitag, 6. April 2007

Sonntagstraining - 08.04.2007

Oval ist das Ei,

für den, der es findet!
Für manche sind die Bewegungen im Aikido ebenfalls oval, statt rund, wie so oft behauptet! - Ob es wohl eine Ansammlung von ovalen Spiralen ist? Zusammen mit einem wohlwollenden Verhalten gegenüber dem Partner und gegenüber der umgebenden Natur ergäbe das einen netten, neutralen Startpunkt für ein harmonisches Dasein…. Am Anfang war das Ei, das Aikido-Ai.

Harmonisch sind auch diese Tage des Hasen, an denen die TU ihre Türen fest verschließt.

Also kein TU AIKIDO ::::: Sonntagstraining an diesem Sonntag, dem 8. April 2007, sprich morgen!


Wir sehen uns – mit neuen „schokoladigen“ Rundungen – am darauf folgenden Sonntag, dem 15. April, zur gewohnten Zeit auf der Matte; übrigens zum letzten Mal im alten Semester.

Ich wünsche euch trotzdem ein langes und geruhsames Wochenende mit vielen bunten Ovalen zum Knabbern.

Bis bald,

liebe, ovale Grüße

Henryk